Autor*innen
Organisation/Institut
Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand
Projektbeginn
Projektende
Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich
Prof. Dr. Margit Stein; Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer; Alexandra Schramm
Universität Vechta
Erziehungswissenschaften, Allgemeine Pädagogik
Projektbericht, Paper
Erste Datenerhebungen abgeschlossen; Erste Auswertungen abgeschlossen; Vorbereitung der zweiten Projektphase
1. November 2020
31. Oktober 2024
Universitär
Radikalisierung (allgemein)
Zentrale Fragestellung:
Das Projekt zielt auf die systematische Erfassung von Haltungen und Expertisen von (angehenden) islamischen Theolog*innen zu den vermuteten Ursachen und Wirkungen des Islamismus in Deutschland. Darauf sowie auf eine systematische Literaturanalyse und eine Dokumentenanalyse der Modulhandbücher der Institute und Zentren für Islamische Theologie basiert die Entwicklung von Fortbildungen zum Themenbereich der islamischen Radikalisierung für (angehende) Lehrkräfte, (Schul)sozialarbeiter*innen, Berater*innen sowie weitere interessierte Personengruppen. Zudem entsteht eine Roadmap, die aufzeigen, wie sich Radikalisierung vollzieht sowie wie sie erkannt und präventiert werden kann.
Stichprobenbildung – Datenzugang:
Stand April 2023 Experteninterviews mit 26 Wissenschaftler*innen und Dozierenden der Zentren, Iistitute und Departments islamischer Theologie, Religionspädagogik und Religionslehre in Deutschland sowie 19 Studierenden islamischer Religionslehre. Dokumentenanalyse zentraler Modulhandbücher zur islamischen Studiengängen in Deutschland
Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik
Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren
35
Inhaltsanalyse
Zentrale Forschungsbefunde:
/
Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:
Entwicklung von Workshop- und Fortbildungsformate für angehende islamische Theolog*innen mit und ohne Lehramtsoption sowie für weitere interessierte Personengruppen aus dem Bereich der Erziehung, Bildung und Sozialisation von jungen muslimischen Menschen sowie durch eine Handreichung in Form einer Roadmap für den familiären, (außer)schulischen, universitären und religiösen Kontext umgesetzt.
Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:
/
Zitation des Projekts/
/
Quellenangabe projektbezogener Publikation
- https://www.radis-forschung.de/forschung/publikationen/uwit