Autor*innen
Organisation/Institut
Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand
Projektbeginn
Projektende
Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich
Dennaoui, Youssef; Becker, Patrick
RWTH Aachen
Soziologie
Monographie, Journal
Mittlere Projektphase
1. Oktober 2020
30. September 2024
Universitär
Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld
Zentrale Fragestellung:
Salafistische Theologie unterscheidet sich von anderen Ausrichtungen im religiösen Feld des Islam häufig durch ihre polemische Kommunikation, die unterschiedliche Formen annehmen kann. Eine dieser Formen stellt ‚religiöse Überbietung‘ dar, die im Projekt als eine konfliktive Konkurrenzstrategie begriffen wird und die Deutungshoheit über den Islam und die Muslime zum Ziel hat. Durch den salafistischen Einsatz von Überbietungsstrategien werden autoritative Texte und theologische Diskurstraditionen des Islam in verschärfter und selektiver Form gelesen. Das Ergebnis dieser Lesart wird als der ‚reine‘ Islam präsentiert. Religiöse Überbietungen werden unter muslimischen Theologen als religiöse Übertreibungen (Mughalat) thematisiert. Doch sind verschiedene Fragen noch nicht hinreichend beantwortet, besonders in Hinblick auf moderne Kontextualitäten, religiöse Austragungsformen und gesellschaftliche Folgen. Für das Projekt leitend ist deshalb die Frage, wann und unter welchen Bedingungen, religiöse Überbietungskämpfe zu jenen Konflikten führen, die Polarisierung und Radikalisierung im Feld des Islam begünstigen. Es wird davon ausgegangen, dass Prozesse religiöser Radikalisierung mit Praktiken der Überbietung und Überhöhung stark zusammenhängen. Dies theoretisch und methodisch kontrolliert sowie gesellschaftsvergleichend (Deutschland und Marokko) zu untersuchen ist das Ziel dieses Projektes.
Stichprobenbildung – Datenzugang:
/
Gesamtstichprobengröße
Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik
Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren
/
Diskursanalyse
Zentrale Forschungsbefunde:
/
Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:
Die Forschungsergebnisse sollen genutzt werden, um bestehende Maßnahmen gegen den radikalen Salafismus in Deutschland auszuwerten und zu ergänzen. Leitend dabei ist, Präventionsformate vor Ort zu etablieren, die transreligiöse und translokale Ursachen religiöser Überbietungskämpfe berücksichtigen.
Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:
/
Zitation des Projekts
/
Quellenangabe projektbezogener Publikation
- Dennaoui, Youssef (2023): Religiöse Überbietung: Elemente zur soziologischen Bestimmung einer Sonderform religiöser Konkurrenzkämpfe im Feld des Islam. In: Villa-Braslavsky, Paula-Irene (Hg.): Polarisierte Welten: Der Verhandlungsband des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Bielefeld. (i. E.)
- Dennaoui, Youssef: (2022): Umkämpfte Religion. Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im religiösen Feld des Islam am Beispiel Marokko. Working Paper Series, RWTH Aachen, 12/2022.