Ar­beits- und For­schungs­stel­le Rechts­ex­tre­mis­mus und Ra­di­ka­li­sie­rungs­prä­ven­ti­on

AutorFrank, Anja; Glaser, Michaela; Herding, Maruta; Hohnstein, Sally; Langner, Joachim, Pausch, Felix; Scholz, Anna-Felicitas


Organistation / InstitutDeutsches Jugendinstitut

FachgebietSoziologie; Pädagogik

PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert


Projektbeginn01. Januar 2015

Projektende31. Dezember 2019

ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Gruppendiskussion, Interview


AuswertungsverfahrenFallanalyse, Inhaltsanalyse

Zentrale Fragestellung:

Aufgabe der Arbeits- und Forschungsstelle Rechtsextremismus und Radikalisierungsprävention ist es, (nationales und internationales) fachliches Wissen zu politisch-weltanschaulichem Extremismus und den darauf bezogenen pädagogischen Handlungsfeldern für Wissenschaft, Fachpraxis und Politik zu generieren und aufzubereiten. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf praxisrelevantem Wissen zu jugend(-phasen)spezifischen Dimensionen der Phänomene sowie auf der Sicherung und Systematisierung von Praxiserfahrungen, die in der pädagogischen Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen gewonnen wurden. Dieser Aufgabe begegnet das Projekt durch empirische Studien zu praxisrelevanten Fragestellungen, die systematische Aufarbeitung vorliegender Erkenntnisse, die praxisorientierte Wissensaufbereitung und Transmission von Erkenntnissen in die Fachpraxis sowie Beratungstätigkeiten für Fachpraxis, Politik und andere themenrelevante Professionen.

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.