Diskursanalyse

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Dennaoui, Youssef; Becker, PatrickRWTH AachenSoziologieMonographie, JournalMittlere Projektphase1. Oktober 202030. September 2024 UniversitärDifferente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldReligiöse Ideologie     Zentrale Fragestellung: Salafistische Theologie unterscheidet sich von anderen Ausrichtungen im religiösen Feld des Islam häufig durch ihre polemische Kommunikation, die unterschiedliche Formen annehmen kann. Eine dieser Formen stellt ‚religiöse Überbietung‘ dar, die […]

Religiöse Deutungsmachtkonflikte und Überbietungskämpfe im globalen Feld des Salafismus: Eine vergleichende Untersuchung salafistischer Überzeugungen zwischen Deutschland und Marokko Read More »

Radikalisierung als weibliche Subjektwerdung? Die Bedeutung von Geschlecht im Kontext von Politisierung

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Herschinger, EvaCenter for Intelligence and Security Studies / Universität der Bundeswehr MünchenPolitikwissenschaftBegutachteter ArtikelFortlaufend// UniversitärRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend     Zentrale Fragestellung: In diesem Beitrag wird argumentiert, dass sich die Radikalisierung von Frauen als Politisierung und weibliche Subjektwerdung verstehen lässt. Diese Politisierung der Frauen lässt sich durch eine genaue Betrachtung des Zusammenspiels von Weiblichkeits- und Männlichkeitskonstruktionen

Radikalisierung als weibliche Subjektwerdung? Die Bedeutung von Geschlecht im Kontext von Politisierung Read More »

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR

Autor*innen Organisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. a.d. PA Dr. Daniela Klimke; Prof. a.d. PA Dr. Michael Fischer; Dr. Sybille Reinke de Buitrago; Alina ArnholdPolizeiakademie NiedersachsenKriminologieSammelband, Aufsatz, Blogpost, PräsentationenAbgeschlossen1. Januar 201831. Dezember 2020 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), behördlichRadikalisierung (allgemein)Rechts, religiöse Ideologie, ausländische Ideologie Zentrale Fragestellung: Welche Botschaften vermitteln extremistische Internetpropaganda und radikale Textmaterialien und wie verlaufen die Interaktionen in

Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR Read More »

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK)

Autor*innenDenker, Kai; Terizakis, Georgios; N’Guessan, Konstanze Organisation / InstitutTU Darmstadt, HöMS Wiesbaden, JGU Mainz FachgebietPhilosophie, Politikwissenschaft, Ethnologie Phänomenbereich Rechts Projektbeginn1. August 2021 Projektende31. Juli 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt, Dokumentanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Die neue Generation der Neuen Rechten setzt ihre metapolitischen Strategien auf mehreren Ebenen um. Dazu gehört

Meme, Ideen, Strategien rechtsextremistischer Internetkommunikation (MISRIK) Read More »

Der Einfluss von religiös-psychotischen Inhalten als kausale Motivation zur Begehung von Gewalttaten und deren Implikationen für die Risikoprognose – aus psychologischer und islamwissenschaftlicher Perspektive

AutorDr. Korina Winter, Dr. Bernadette Schenk Organisation / InstitutLKA Berlin Fachgebiet Forensische Psychologie/Islamwissenschaften Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn 01. März 2022 Projektende01. März 2025 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse   Projekt abgeschlossen: Nein    

Der Einfluss von religiös-psychotischen Inhalten als kausale Motivation zur Begehung von Gewalttaten und deren Implikationen für die Risikoprognose – aus psychologischer und islamwissenschaftlicher Perspektive Read More »