Quantitatives Forschungsdesign

Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Helbling, Marc; Jungkunz, SebastianUniversität Mannheim und Universität BambergPolitikwissenschaft, SoziologieBeutachtete ZeitschriftenartikelMitte des Projekts1. September 2020/ UniversitärExtremismusLinks, rechts, religiöse Ideologie      Zentrale Fragestellung: Das erste Ziel dieses Projekts ist es, erstmals ein umfragebasiertes Instrument zu entwickeln, das es uns ermöglicht, die Ähnlichkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Formen des politischen und religiösen Extremismus zu […]

Politischer und religiöser Extremismus: Explizite und implizite Einstellungen messen und erklären Read More »

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Beyer, Heiko; Reddig, MelanieHeinrich-Heine-Universität DüsseldorfErziehungswissenschaften, Allgemeine SoziologieZeitschriftenartikel, AbschlussberichtAuswertung des Datenmaterials1. Oktober 202030. September 2024 Universitär, ZivilgesellschaftRadikalisierung (allgemein)Phänomenübergreifend, rechts, religiöse Ideologie    Zentrale Fragestellung: Das auf vier Jahre angelegte Projekt wird durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Ausschreibung „Gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen des radikalen Islam in Deutschland und Europa“

Auswirkungen des radikalen Islam auf jüdisches Leben in Deutschland Read More »

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT)

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Prof. Dr. Margit Stein; Prof. Dr. Dr. Veronika Zimmer; Alexandra SchrammUniversität VechtaErziehungswissenschaften, Allgemeine PädagogikProjektbericht, PaperErste Datenerhebungen abgeschlossen; Erste Auswertungen abgeschlossen; Vorbereitung der zweiten Projektphase1. November 202031. Oktober 2024 UniversitärRadikalisierung (allgemein)phänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug    Zentrale Fragestellung: Das Projekt zielt auf die systematische Erfassung von Haltungen und Expertisen von

Ursachen und Wirkungen des radikalen Islams aus Sicht islamischer Theolog*innen (UWIT) Read More »

Immigration and electoral outcomes: Evidence from the 2015 refugee inflow to Germany

Autor*innenOrganisation/InstitutFachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bredtmann, JuliaRWI – Leibniz-Institut für WirtschaftsforschungWirtschaftswissenschaftJournal & DiskussionspapierAbgeschlossen1. Oktober 20176. Juni 2022 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)ExtremismusRechts    Zentrale Fragestellung: Nach dem starken Zuzug von Geflüchteten im Jahr 2015 haben deutschlandweit Parteien, die Migration ablehnend gegenüberstehen, Stimmanteile hinzugewonnen. Unklar blieb jedoch, welche Rolle dabei die eigenen Erfahrungen mit Geflüchteten spielen. Das Projekt untersucht im Kontext

Immigration and electoral outcomes: Evidence from the 2015 refugee inflow to Germany Read More »

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019. NDM 2019.

AutorEfpraxia Dermitzaki, Florian Finkbeiner, Steffen Kühnel, Stine Marg Organisation / InstitutFoDEx FachgebietPolitische Kultur Phänomenbereich Phänomenunspezifisch Projektbeginn/ Projektende31. Mai 2019 ErhebungsverfahrenFragebogen Auswertungsverfahren/   Zentrale Fragestellung: Bislang gibt es kein einziges westdeutsches Bundesland, in welchem die Demokratievorstellungen regelmäßig untersucht werden, um Veränderungen im Zeitverlauf und im Strukturwandel der politischen Kultur zu identifizieren. Die Forschungs- und Dokumentationsstelle zur

Niedersächsischer Demokratie-Monitor 2019. NDM 2019. Read More »