FoMo- Phänomenbereich

RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Junk, Julian; Pelzer, Robert; Rieger, Diana; Wegner, Sara-Marisa; Uhlenbrock, Mathias; Mundl, Sophia; Golla, Sebastian; Korenke, Charlotte; Kühne, Marius; Weyda, Kevin; Peter, Hannes Jakim; Greipl, Simon; Leaman, Michèle; Jaskowski, Judith; Schlegel, Linda; Winkler, Constantin; Wiegold, Lars; Weidmann, Tobias; Salheiser, Axel; Schwertberger, Ulrike; Fielitz, Maik; Heider, Matthias;Technische Universität Berlin PolitikwissenschaftenBlogbeiträge, Briefings, […]

RadiGaMe – Radikalisierung auf Gaming-Plattformen und Messenger-Diensten Read More »

Merchants of death: Arms imports and terrorism

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Auer, Daniel; Meierrieks, DanielCollegio Carlo Alberto und WZB – Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung Politikwissenschaften//// UniversitärTerrorismusPhänomenunspezifisch (kein ausdrücklich ausgewiesener Phänomen- bzw. ideologischer Bezug Zentrale Fragestellung: Do arms imports fuel terrorism? Despite the high human, economic and political toll associated with terrorism, the effect of a country’s arms trade on the propensity to

Merchants of death: Arms imports and terrorism Read More »

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Weisskircher, Manès (Koordination); Beyer, Manuela; Krondorfer, ZadekiaHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden PolitikwissenschaftDiversStart Anfang 20231. Januar 2023/ UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: Wie und warum mobilisieren rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien zum Thema Klimawandel? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahren Auswertungsverfahren /Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldMixed-Methods ForschungsdesignBeobachtung, Interview,

Rechtsextremismus vs. Klimaschutz? Nationaistische Opposition in einem transnationalen Politikfeld Read More »

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Fegert, Jonas; Bezzaoui, IsabelFZI Forschungszentrum Informatik InformatikPaper & ProjektberichtLaufend1. Januar 202231. Dezember 2024 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft), ZivilgesellschaftÜbergreifend: Radikalisierung – Extremismus und/oder TerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt DeFaktS verfolgt einen umfassenden Ansatz zur Erforschung und Bekämpfung von Desinformation. Zu diesem Zweck wird auf der

DeFaktS – Desinformationskampagnen beheben durch Offenlegung der Faktoren und Stilmittel Read More »

Unpacking second-order elections theory: The effects of ideological extremity on voting in European elections

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Wondreys, JakubHannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden Political ScienceJournalFinished1. August 202031. Juli 2023 Universitär, Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)ExtremismusRechts, Links, Phänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: Does ideological extremity affect difference in party performance between elections to the European parliament and national parliamentary elections? HYPOTHESES 1) Ideologically extreme parties perform better in European elections

Unpacking second-order elections theory: The effects of ideological extremity on voting in European elections Read More »

Verantwortliche Terrorismusberichterstattung / Responsible Terrorism Coverage (ResTeCo)

Autor*innen Organisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e) ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Wessler, Hartmut; Chan, Chung-hong; Jungblut, Marc; Meinert, Anea; Balluff, Paul; Althaus, Scott; van Atteveldt, WouterUniversität Mannheim, Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Kommunikationswissenschaft8 internationale Journal-Paper erschienen; weitere in Planung; Projektwebsite https://responsibleterrorismcoverage.org; diverse Open Acces-Datensätze und Software-PaketeDie erste Phase (2017-2021) ist abgeschlossen; die zweite Phase (2024-2026) hat soeben begonnen1. September 201731.

Verantwortliche Terrorismusberichterstattung / Responsible Terrorism Coverage (ResTeCo) Read More »

Motivation von Frauen zur Betätigung im Linksterrorismus

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Daniel KöhlerGerman Institute on Radicalization and De-Radicalization Studies (GIRDS) TerrorismusforschungArtikelAbgeschlossen1. Januar 20211. Juni 2021 Außenuniversitär (Forschungsgemeinschaft)TerrorismusLinks Zentrale Fragestellung: Was motiviert Frauen dazu, sich im Linksterrorismus zu betätigen? Stichprobenbildung – Datenzugang:/ GesamtstichprobengrößeInhaltlicher / Thematischer / Empirischer ZentralfokusMethodikErhebungsverfahrenAuswertungsverfahren n = 13Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, UmfeldQualitatives ForschungsdesignAuswertung von AutobiographienInhaltsanalyse   Zentrale Forschungsbefunde:

Motivation von Frauen zur Betätigung im Linksterrorismus Read More »

Muslim = Terrorist? Attribution of violent crimes to terrorism or mental health problems depend on perpetrators’ religious background

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Kauff, MathiasMSH Medical School Hamburg PsychologiePeer-reviewed journal articleAbgeschlossen1. Dezember 202221. Juni 2023 UniversitärExtremismusRechts Zentrale Fragestellung: The present work investigates whether the assumed religious background of a perpetrator in a carried out (Study 1) and attempted mass shooting (Study 2) influences attribution of the crime to mental health problems or terrorist motives

Muslim = Terrorist? Attribution of violent crimes to terrorism or mental health problems depend on perpetrators’ religious background Read More »

Armed to Kill: A Cross-Sectional Analysis Examining the Links between Firearms Availability, Gun Control, and Terrorism Using the Global Terrorism Database and the Small Arms Survey

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e) Projektstand ProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Bures, Oldrich (a); Burilkov Alexander (b)(a) Center for Security Studies, Metropolitan University Prague, Prague, Czech Republic; (b) Centre for the Study of Democracy, Leuphana University of Lüneburg, Lüneburg, Germany Terrorism Studies; Counterterrrorism; Guns control; Guns legislationConcept paper published as journal article in Terrorism and Political Violence, https://doi.org/10.1080/09546553.2023.2259506 Further journal

Armed to Kill: A Cross-Sectional Analysis Examining the Links between Firearms Availability, Gun Control, and Terrorism Using the Global Terrorism Database and the Small Arms Survey Read More »

The Ambivalent Effect of Autocratization on Domestic Terrorism

Autor*innenOrganisation/Institut FachgebietPublikationsformat(e)ProjektstandProjektbeginnProjektende Forschungseinrichtung(en)Zentraler PhänomenbezugPhänomenbereich Lott, Lars; Croissant, Aurel; Trinn, ChristophFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg; Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg PolitikwissenschaftJournalPubliziert9. Januar 202025. Oktober 2023 UniversitärTerrorismusPhänomenübergreifend Zentrale Fragestellung: This study asks if a decline of democratic regime attributes affects the volume of domestic terrorism. We argue that different forms of autocratization may stimulate or suppress terrorist activities. Democratic backsliding may dampen domestic

The Ambivalent Effect of Autocratization on Domestic Terrorism Read More »