Erhebung in der virtuellen Welt

Qualitative und quantitative Analyse internetbasierter Kommunikationsprozesse von Preppern

AutorHarrendorf, Stefan Müller, Pia Organisation / InstitutUniversität Greifswald, Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht u. vergleichende Strafrechtswissenschaften FachgebietKriminologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. September 2020 Projektende31. August 2022 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenDiskursanalyse, Inhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Projekt „Radikalisierung im digitalen Zeitalter“ (RadigZ) werden […]

Qualitative und quantitative Analyse internetbasierter Kommunikationsprozesse von Preppern Read More »

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI)

AutorKahl, Martin / Junk, Julian Organisation / InstitutInstitut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende31. August 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenClusteranalyse, Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse   Zentrale Fragestellung: Welche Faktoren sind unter welchen Bedingungen für die

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI) Read More »

ERAME — Erkennung von Radikalisierungszeichen in Sozialen Medien

AutorJost, Jannis / Rilling, Stefan / Rusteberg, Benjamin Organisation / InstitutInstitut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme / Centre for Security and Society (CSS) an der Albert-Ludwigs-Un Fachgebiet- PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Dezember 2020 Projektende30. November 2022 ErhebungsverfahrenErhebung in der virtuellen Welt Auswertungsverfahren-   Zentrale Fragestellung: Die Online-Videoplattform

ERAME — Erkennung von Radikalisierungszeichen in Sozialen Medien Read More »

Mo­ni­to­ring­sys­tem und Trans­fer­platt­form Radikali­sierung – Teil­pro­jekt Tech­no­lo­gie­mo­ni­to­ring (MOTRA-TM)

AutorKusche, Isabel; Büscher, Christian; Gazos, Alexandros; Hahn, Julia; Ladikas, Miltos; Röller, Tim; Scherz, Constanze Organisation / InstitutKarlsruher Institut für Technologie/Inistitut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse FachgebietSoziologie/Interdisziplinär PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Dezember 2019 Projektende30. November 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Erhebung in der virtuellen Welt, Fragebogen, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse,

Mo­ni­to­ring­sys­tem und Trans­fer­platt­form Radikali­sierung – Teil­pro­jekt Tech­no­lo­gie­mo­ni­to­ring (MOTRA-TM) Read More »

Ex­tre­mis­musprä­ven­ti­ons­at­las (EPA) – ei­ne Be­stands­auf­nah­me prä­ven­ti­ver An­ge­bo­te in Deutsch­land

AutorLützinger, Saskia; Gruber, Florian; Dr. Ali Hedayat Organistation / InstitutBundeskriminalamt Wiesbaden, IZ 32 – Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus / Extremismus (FTE) FachgebietKriminalistik PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn30. März 2021 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Eine Besonderheit hierzulande ist, dass die Extremismusprävention in einer gesamtgesellschaftlichen Verantwortung

Ex­tre­mis­musprä­ven­ti­ons­at­las (EPA) – ei­ne Be­stands­auf­nah­me prä­ven­ti­ver An­ge­bo­te in Deutsch­land Read More »

#vr­schwrng – Ein in­ter­ak­ti­ves Tool­kit ge­gen Ver­schwö­rungs­theo­ri­en

AutorRieber, Nicole Organistation / InstitutBerghof Foundation Operations gGmbH FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Sonstige Projektbeginn01. Januar 2020 Projektende31. Dezember 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der realen Welt, Erhebung in der virtuellen Welt, Sonstige AuswertungsverfahrenSonstige Zentrale Fragestellung: Das Modellprojekt zielt darauf ab, Jugendlichen einen Raum zu bieten, um sich kritisch mit Verschwörungstheorien, den zugrundeliegenden Narrativen sowie entsprechenden Einstellungsmustern

#vr­schwrng – Ein in­ter­ak­ti­ves Tool­kit ge­gen Ver­schwö­rungs­theo­ri­en Read More »

West­li­che Jugend­liche im Bann des Is­la­mi­schen Staa­tes – Ra­di­ka­li­sie­ren­de In­hal­te der IS-Pro­pa­gan­da am Bei­spiel der On­li­ne­ma­ga­zi­ne Da­biq und Ru­miyah

AutorKiefer, Maximilian; Messing, Kira; Musial, Julia; Weiß, Tobias Organistation / InstitutInstitut für Politikwissenschaft, Universität Tübingen FachgebietPolitikwissenschaften PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Oktober 2015 Projektende30. September 2020 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Welche Inhalte in der englischsprachigen Propaganda des Islamischen Staates, in den Magazinen Dabiq und Rumiya, bieten ein Radikalisierungspotential für westliche Rezipient*innen? Download

West­li­che Jugend­liche im Bann des Is­la­mi­schen Staa­tes – Ra­di­ka­li­sie­ren­de In­hal­te der IS-Pro­pa­gan­da am Bei­spiel der On­li­ne­ma­ga­zi­ne Da­biq und Ru­miyah Read More »

Der Weg in den Ji­had – Ra­di­ka­li­sie­rungs­ur­sa­chen von Ji­ha­dis­ten in Deutsch­land

AutorBaehr Dirk Organistation / InstitutPromotion am Institut Internationale Politik und Außenpolitik/ Universität Köln PhänomenbereichReligiös motiviert, Sonstige Projektbeginn14. Januar 2014 Projektende31. Dezember 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenFallanalyse Zentrale Fragestellung: Die zentralen Fragestellungen der Forschungsarbeit sind:• Wie radikalisieren sich Jihadisten in Deutschland und• Was sind die wesentlichen Ursachen für die Radikalisierungsprozesse? Dabei liegt der

Der Weg in den Ji­had – Ra­di­ka­li­sie­rungs­ur­sa­chen von Ji­ha­dis­ten in Deutsch­land Read More »

Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten ei­ner phä­no­men­über­grei­fend aus­ge­rich­te­ten Prävention po­li­tisch mo­ti­vier­ter Ge­walt­kri­mi­na­li­tät (PüG)

AutorLützinger, Saskia / Gruber, Florian Organistation / InstitutBundeskriminalamt Wiesbaden, IZ 32 – Forschungs- und Beratungsstelle Terrorismus / Extremismus (FTE) FachgebietKriminalistik PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. April 2014 Projektende14. Juni 2017 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Erhebung in der virtuellen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren Zentrale Fragestellung: Es gab aktuelle

Ent­wick­lungs­mög­lich­kei­ten ei­ner phä­no­men­über­grei­fend aus­ge­rich­te­ten Prävention po­li­tisch mo­ti­vier­ter Ge­walt­kri­mi­na­li­tät (PüG) Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.