Fragebogen

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete

AutorCaroline von der Heyden, Alexandra Korn Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH / European Foundation for Democracy (EFD)  FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende30. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview, Gruppendiskussion AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse, Diskursanalyse   Zentrale Fragestellung: Aufbauend auf dem Konzept eines „sicheren Raums“ erzielte das Modellprojekt die […]

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete Read More »

Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen

AutorRieckmann, Johannes; Glöckner, Paul Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH FachgebietKriminalitätsforschung PhänomenbereichAuslaendische & nicht religioese Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Juli 2020 Projektende31. Dezember 2024 ErhebungsverfahrenFragebogen AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das Projekt untersucht Fragen zu Kriminalität, Viktimisierung und Sicherheitsgefühl unter Einbeziehung sozio-ökonomischer Faktoren im Rahmen

Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen Read More »

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI)

AutorKahl, Martin / Junk, Julian Organisation / InstitutInstitut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende31. August 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenClusteranalyse, Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse   Zentrale Fragestellung: Welche Faktoren sind unter welchen Bedingungen für die

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI) Read More »

Rechte Hassgewalt in Sachsen. Entwicklungstrends und Radikalisierung

AutorBackes, Uwe; Gräfe, Sebastian; Haase, Anna-Maria; Kreter, Maximilian; Logvinov, Michail; Segelke, Sven Organisation / InstitutHannah-Arendt-Institut FachgebietPolitikwissenschaften PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. April 2014 Projektende01. Dezember 2016 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse   Zentrale Fragestellung: Ist der Freistaat Sachsen eine Hochburg rechtsextremer Gewalt? Welche Veränderungen ergaben sich während und nach der „Flüchtlingskrise“ im Vergleich zu den

Rechte Hassgewalt in Sachsen. Entwicklungstrends und Radikalisierung Read More »

Die Covid-19-Pandemie in Sachsen: Protest, Verschwörungstheorien im digitalen und analogen Raum

AutorPanreck, Isabelle-Christine; Brieger, Stefan; Stolzenberger, Julia Organisation / InstitutNationales Zentrum für Kriminalprävention FachgebietPolitikwissenschaften PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. Juli 2020 Projektende01. Dezember 2022 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse   Zentrale Fragestellung: Welche Besonderheiten weist die Kartographie des sächsischen Protests im internationalen Vergleich (Polen, Tschechien) auf? Welche Bedeutung kommt Verschwörungstheorien für die Protestmobilisierung zu? Projekt

Die Covid-19-Pandemie in Sachsen: Protest, Verschwörungstheorien im digitalen und analogen Raum Read More »

Mo­ni­to­ring­sys­tem & Trans­fer­platt­form Radikali­sierung (MOTRA) Qua­li­ta­ti­ves Pri­mär-Mo­dul – Ex­per­ten­pa­nel

AutorAustin, Beatrix; Dr. Schädel, Andreas; Papesch, Tilman Organistation / InstitutBerghof Foundation Operation gGmbH FachgebietFriedens- und Konfliktforschung Laufzeit01. Dezember 2019 – 30. November 2024   Zentrale Fragestellung: Das Teilvorhaben sieht ein Monitoring des Radikalisierungsgeschehens in Form von dreischichtigen Expertenpanels vor (Kommunal, Regional und National). Diese Panels werden einerseits radikalisierungsrelevante Entwicklungen aus der Perspektive des jeweiligen Handlungs- und

Mo­ni­to­ring­sys­tem & Trans­fer­platt­form Radikali­sierung (MOTRA) Qua­li­ta­ti­ves Pri­mär-Mo­dul – Ex­per­ten­pa­nel Read More »

Mo­ni­to­ring­sys­tem und Trans­fer­platt­form Radikali­sierung – Teil­pro­jekt Tech­no­lo­gie­mo­ni­to­ring (MOTRA-TM)

AutorKusche, Isabel; Büscher, Christian; Gazos, Alexandros; Hahn, Julia; Ladikas, Miltos; Röller, Tim; Scherz, Constanze Organisation / InstitutKarlsruher Institut für Technologie/Inistitut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse FachgebietSoziologie/Interdisziplinär PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Dezember 2019 Projektende30. November 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Erhebung in der virtuellen Welt, Fragebogen, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse,

Mo­ni­to­ring­sys­tem und Trans­fer­platt­form Radikali­sierung – Teil­pro­jekt Tech­no­lo­gie­mo­ni­to­ring (MOTRA-TM) Read More »

Um­fas­sen­de wissen­schaft­liche Be­trach­tung der Ein­bin­dung frü­he­rer Ex­tre­mis­ten in die schu­li­sche Prä­ven­ti­ons- und Bil­dungs­ar­beit un­ter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung ehe­ma­li­ger Rechts­ex­tre­mer

AutorDr. Maria Walsh, Antje Gansewig Organistation / InstitutNationales Zentrum für Kriminalprävention FachgebietKriminologie PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. März 2017 Projektende31. Dezember 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Experiment, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Clusteranalyse, Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das Forschungsprojekt wurde vor dem Hintergrund durchgeführt, dass

Um­fas­sen­de wissen­schaft­liche Be­trach­tung der Ein­bin­dung frü­he­rer Ex­tre­mis­ten in die schu­li­sche Prä­ven­ti­ons- und Bil­dungs­ar­beit un­ter be­son­de­rer Be­rück­sich­ti­gung ehe­ma­li­ger Rechts­ex­tre­mer Read More »

Grund­la­gen­wis­sen für Heil­be­ru­fe zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen als Ri­si­ko für Ta­ten ziel­ge­rich­te­ter Ge­walt

AutorProf Dr. Fegert, Jörg; PD Dr. Allroggen, Marc Organistation / InstitutKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie Ulm FachgebietMedizin PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Oktober 2017 Projektende30. September 2020 ErhebungsverfahrenFragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Wie können Ärzte und Therapeuten, die Kontakt zu radikalisierten Patient*innen haben, diese Radikalisierungsprozesse frühzeitig erkennen und angemessen darauf reagieren? Welche Rolle spielen

Grund­la­gen­wis­sen für Heil­be­ru­fe zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Ra­di­ka­li­sie­rungs­pro­zes­sen als Ri­si­ko für Ta­ten ziel­ge­rich­te­ter Ge­walt Read More »

Pre­ven­ting and Ad­dres­sing Vio­lent Ex­tre­mism through Com­mu­ni­ty Re­si­li­ence in the Wes­tern Bal­kans and the ME­NA (EU H2020)

AutorVéronique Dudouet und Karin Göldner-Ebenthal Organistation / InstitutBerghof Foundation Operations gGmbH FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Februar 2020 Projektende31. Januar 2023 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Experiment, Fragebogen, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenSonstige Zentrale Fragestellung: Das EU Forschungsprojekt PAVE erforscht Faktoren für Radikalisierung und Resilienz in Communities in sieben Ländern im Westlichen Balkan und

Pre­ven­ting and Ad­dres­sing Vio­lent Ex­tre­mism through Com­mu­ni­ty Re­si­li­ence in the Wes­tern Bal­kans and the ME­NA (EU H2020) Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.