Gruppendiskussion

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete

AutorCaroline von der Heyden, Alexandra Korn Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH / European Foundation for Democracy (EFD)  FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende30. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview, Gruppendiskussion AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse, Diskursanalyse   Zentrale Fragestellung: Aufbauend auf dem Konzept eines „sicheren Raums“ erzielte das Modellprojekt die […]

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete Read More »

Mo­ni­to­ring­sys­tem & Trans­fer­platt­form Radikali­sierung (MOTRA) Qua­li­ta­ti­ves Pri­mär-Mo­dul – Ex­per­ten­pa­nel

AutorAustin, Beatrix; Dr. Schädel, Andreas; Papesch, Tilman Organistation / InstitutBerghof Foundation Operation gGmbH FachgebietFriedens- und Konfliktforschung Laufzeit01. Dezember 2019 – 30. November 2024   Zentrale Fragestellung: Das Teilvorhaben sieht ein Monitoring des Radikalisierungsgeschehens in Form von dreischichtigen Expertenpanels vor (Kommunal, Regional und National). Diese Panels werden einerseits radikalisierungsrelevante Entwicklungen aus der Perspektive des jeweiligen Handlungs- und

Mo­ni­to­ring­sys­tem & Trans­fer­platt­form Radikali­sierung (MOTRA) Qua­li­ta­ti­ves Pri­mär-Mo­dul – Ex­per­ten­pa­nel Read More »

Mo­ni­to­ring­sys­tem und Trans­fer­platt­form Radikali­sierung – Teil­pro­jekt Tech­no­lo­gie­mo­ni­to­ring (MOTRA-TM)

AutorKusche, Isabel; Büscher, Christian; Gazos, Alexandros; Hahn, Julia; Ladikas, Miltos; Röller, Tim; Scherz, Constanze Organisation / InstitutKarlsruher Institut für Technologie/Inistitut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse FachgebietSoziologie/Interdisziplinär PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Dezember 2019 Projektende30. November 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Erhebung in der virtuellen Welt, Fragebogen, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse,

Mo­ni­to­ring­sys­tem und Trans­fer­platt­form Radikali­sierung – Teil­pro­jekt Tech­no­lo­gie­mo­ni­to­ring (MOTRA-TM) Read More »

Ein­schät­zung des Hand­lungs- und In­ter­ven­ti­ons­be­darfs bei is­la­mis­tisch be­grün­de­ter Radikali­sierung in der Be­ra­tungs­pra­xis – Ent­wick­lung ei­nes Ziel­er­rei­chungs- und Ver­laufs­be­wer­tungs­in­stru­ments

AutorPD Dr. Marc Allroggen/ Dr. Thea Rau Organistation / InstitutKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm FachgebietMedizin PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Religiös motiviert Projektbeginn01. Januar 2020 Projektende31. Dezember 2022 ErhebungsverfahrenGruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projektes wird ein Instrument entwickelt, mit dem Beratungskräfte in Fachberatungsstellen für radikalisierte Personen die Fallarbeit systematisch dokumentieren und

Ein­schät­zung des Hand­lungs- und In­ter­ven­ti­ons­be­darfs bei is­la­mis­tisch be­grün­de­ter Radikali­sierung in der Be­ra­tungs­pra­xis – Ent­wick­lung ei­nes Ziel­er­rei­chungs- und Ver­laufs­be­wer­tungs­in­stru­ments Read More »

Pre­ven­ting and Ad­dres­sing Vio­lent Ex­tre­mism through Com­mu­ni­ty Re­si­li­ence in the Wes­tern Bal­kans and the ME­NA (EU H2020)

AutorVéronique Dudouet und Karin Göldner-Ebenthal Organistation / InstitutBerghof Foundation Operations gGmbH FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Februar 2020 Projektende31. Januar 2023 ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt, Experiment, Fragebogen, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenSonstige Zentrale Fragestellung: Das EU Forschungsprojekt PAVE erforscht Faktoren für Radikalisierung und Resilienz in Communities in sieben Ländern im Westlichen Balkan und

Pre­ven­ting and Ad­dres­sing Vio­lent Ex­tre­mism through Com­mu­ni­ty Re­si­li­ence in the Wes­tern Bal­kans and the ME­NA (EU H2020) Read More »

Dia­logue with Sa­la­fi ji­ha­di ar­med groups: Chal­len­ges and op­por­tu­ni­ties for con­flict de-es­ca­la­ti­on

AutorKarin Göldner-Ebenthal, Véronique Dudouet & Marie Migeon Organistation / InstitutBerghof Foundation FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. November 2017 Projektende01. Dezember 2019 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Die post-9/11 Ära, welche sich insbesondere durch den „Krieg gegen den Terror“ auszeichnet, hat eine gewaltige Frage aufgeworfen die bislang unbeantwortet blieb: Wie erreicht man Frieden mit

Dia­logue with Sa­la­fi ji­ha­di ar­med groups: Chal­len­ges and op­por­tu­ni­ties for con­flict de-es­ca­la­ti­on Read More »

Mög­lich­kei­ten zur Prävention von ge­walt­sa­mem Extremismus im West­li­chen Bal­kan

AutorEngjellushe Morina, Beatrix Austin, Tim Jan Roetman und Veronique Dudouet Organistation / InstitutBerghof Foundation Operations gGmbH FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Juli 2017 Projektende30. Juni 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der realen Welt, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Fallanalyse, Sonstige Zentrale Fragestellung: Untersucht wird, welche Faktoren entscheidend dafür sind, ob lokale Gemeinden entweder für gewaltsamen islamistischen Extremismus

Mög­lich­kei­ten zur Prävention von ge­walt­sa­mem Extremismus im West­li­chen Bal­kan Read More »

Ar­beits- und For­schungs­stel­le De­mo­kra­tie­för­de­rung und Ex­tre­mis­musprä­ven­ti­on

AutorHohnstein, Sally; Langner, Joachim; Schott, Marco; Weigelt; Ina; Zschach, Maren Organistation / InstitutDeutsches Jugendinstitut FachgebietSoziologie; Pädagogik PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Januar 2020 Projektende31. Dezember 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren, Sonstige Zentrale Fragestellung: Im Projekt werden Prozesse der

Ar­beits- und For­schungs­stel­le De­mo­kra­tie­för­de­rung und Ex­tre­mis­musprä­ven­ti­on Read More »

Ge­wal­t­ori­en­tier­ter Is­la­mis­mus im Ju­gend­al­ter – Zur Be­deu­tung si­gni­fi­kan­ter An­de­rer und kol­lek­ti­ver Er­fah­rungs­räu­me

AutorFrank, Anja; Scholz, Anna F.; Glaser, Michaela Organistation / InstitutDeutsches Jugendinstitut FachgebietSoziologie PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Januar 2017 Projektende31. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenGruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenSonstige Zentrale Fragestellung: Hinwendungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Feld des Islamismus wurden in der Studie als Bestandteil und Resultat sozialer Interaktionen in der Familie, in Peerbeziehungen, in radikalen Gruppen und auch mit

Ge­wal­t­ori­en­tier­ter Is­la­mis­mus im Ju­gend­al­ter – Zur Be­deu­tung si­gni­fi­kan­ter An­de­rer und kol­lek­ti­ver Er­fah­rungs­räu­me Read More »

Jun­ge Men­schen und ge­wal­t­ori­en­tier­ter Is­la­mis­mus – Bio­gra­fie­ana­ly­sen von Ent­wick­lungs­we­gen jun­ger Men­schen

AutorFrank, Anja; Glaser, Michaela Organistation / InstitutDeutsches Jugendinstitut FachgebietSoziologie PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Juni 2015 Projektende30. September 2017 ErhebungsverfahrenGruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenSonstige Zentrale Fragestellung: In dem Projekt wurden Hinwendungs- und Radikalisierungsprozesse sowie Distanzierungsprozesse von jungen Menschen im Feld des (gewaltorientierten) Islamismus untersucht. Ausgangspunkt waren die Rekonstruktionen von autobiografischen Erzählungen von jungen Erwachsenen, die unterschiedlich stark im Feld

Jun­ge Men­schen und ge­wal­t­ori­en­tier­ter Is­la­mis­mus – Bio­gra­fie­ana­ly­sen von Ent­wick­lungs­we­gen jun­ger Men­schen Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.