Religiös motiviert

Die Kosten des Extremismus

AutorNeil Ferguson, Johannes Rieckmann, Tim Stuchtey Organisation / InstitutBrrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH FachgebietÖkonomik PhänomenbereichAuslaendische & nicht religioese Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. September 2018 Projektende28. Februar 2019 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse AuswertungsverfahrenMultivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Ziel der Studie war eine Modellierung der Kosten, die unserer Gesellschaft aufgrund des […]

Die Kosten des Extremismus Read More »

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete

AutorCaroline von der Heyden, Alexandra Korn Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH / European Foundation for Democracy (EFD)  FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende30. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview, Gruppendiskussion AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse, Diskursanalyse   Zentrale Fragestellung: Aufbauend auf dem Konzept eines „sicheren Raums“ erzielte das Modellprojekt die

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete Read More »

Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen

AutorRieckmann, Johannes; Glöckner, Paul Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH FachgebietKriminalitätsforschung PhänomenbereichAuslaendische & nicht religioese Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Juli 2020 Projektende31. Dezember 2024 ErhebungsverfahrenFragebogen AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das Projekt untersucht Fragen zu Kriminalität, Viktimisierung und Sicherheitsgefühl unter Einbeziehung sozio-ökonomischer Faktoren im Rahmen

Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen Read More »

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI)

AutorKahl, Martin / Junk, Julian Organisation / InstitutInstitut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende31. August 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenClusteranalyse, Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse   Zentrale Fragestellung: Welche Faktoren sind unter welchen Bedingungen für die

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI) Read More »

ERAME — Erkennung von Radikalisierungszeichen in Sozialen Medien

AutorJost, Jannis / Rilling, Stefan / Rusteberg, Benjamin Organisation / InstitutInstitut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme / Centre for Security and Society (CSS) an der Albert-Ludwigs-Un Fachgebiet- PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Dezember 2020 Projektende30. November 2022 ErhebungsverfahrenErhebung in der virtuellen Welt Auswertungsverfahren-   Zentrale Fragestellung: Die Online-Videoplattform

ERAME — Erkennung von Radikalisierungszeichen in Sozialen Medien Read More »

Interventionspunkte für eine gendersensible Deradikalisierungsarbeit bei Frauen und Mädchen im Bereich des Salafismus

AutorMelanie Thöne (BAMF), Frank Schweitzer (HKE), Dominik Irani (BLKA) Organisation / InstitutNationales Zentrum für Kriminalprävention FachgebietDeradikalisierungsarbeit PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Januar 2021 Projektende30. Dezember 2022 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenFallanalyse   Zentrale Fragestellung: Vor dem Hintergrund der hohen Dynamik der salafistischen Szene in Deutschland müssen Arbeitsprozesse und Methoden im Bereich der Deradikalisierungs- und Distanzierungsarbeit einer stetigen Weiterentwicklung und Adaption

Interventionspunkte für eine gendersensible Deradikalisierungsarbeit bei Frauen und Mädchen im Bereich des Salafismus Read More »

LATERAN – Leaking als Warnsignal für terroristische Bedrohungslagen und Anschläge

AutorDominik Irani, Rebecca Bondü, Thomas Görgen   Organisation / InstitutBayerisches Landeskriminalamt, Psychologische Hochschule Berlin, Deutsche Hochschule der Polizei FachgebietForschung für die zivile Sicherheit  PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Januar 2019 Projektende31. Dezember 2021 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Bivariate Verfahren, Inhaltsanalyse, Fallanalyse   Zentrale Fragestellung: Ziel des Projekts ist es, das aus School Shootings bekannte

LATERAN – Leaking als Warnsignal für terroristische Bedrohungslagen und Anschläge Read More »

Mo­ni­to­ring­sys­tem & Trans­fer­platt­form Radikali­sierung (MOTRA) Qua­li­ta­ti­ves Pri­mär-Mo­dul – Ex­per­ten­pa­nel

AutorAustin, Beatrix; Dr. Schädel, Andreas; Papesch, Tilman Organistation / InstitutBerghof Foundation Operation gGmbH FachgebietFriedens- und Konfliktforschung Laufzeit01. Dezember 2019 – 30. November 2024   Zentrale Fragestellung: Das Teilvorhaben sieht ein Monitoring des Radikalisierungsgeschehens in Form von dreischichtigen Expertenpanels vor (Kommunal, Regional und National). Diese Panels werden einerseits radikalisierungsrelevante Entwicklungen aus der Perspektive des jeweiligen Handlungs- und

Mo­ni­to­ring­sys­tem & Trans­fer­platt­form Radikali­sierung (MOTRA) Qua­li­ta­ti­ves Pri­mär-Mo­dul – Ex­per­ten­pa­nel Read More »

Mo­ni­to­ring­sys­tem und Trans­fer­platt­form Radikali­sierung – Teil­pro­jekt Tech­no­lo­gie­mo­ni­to­ring (MOTRA-TM)

AutorKusche, Isabel; Büscher, Christian; Gazos, Alexandros; Hahn, Julia; Ladikas, Miltos; Röller, Tim; Scherz, Constanze Organisation / InstitutKarlsruher Institut für Technologie/Inistitut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse FachgebietSoziologie/Interdisziplinär PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Dezember 2019 Projektende30. November 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Erhebung in der virtuellen Welt, Fragebogen, Gruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse,

Mo­ni­to­ring­sys­tem und Trans­fer­platt­form Radikali­sierung – Teil­pro­jekt Tech­no­lo­gie­mo­ni­to­ring (MOTRA-TM) Read More »

Straf­ver­fah­rens­ak­ten­ana­ly­se: Teil­vor­ha­ben im Rah­men des BMBF-ge­för­der­ten For­schungs­ver­bunds „Mo­ni­to­ring­sys­tem und Trans­fer­platt­form Radikali­sierung (MOTRA)“

AutorProf. Dr. Axel Dessecker, Lena Fecher, Maria-Anna Hoffmann, Jonas Knäble, Antonia Mischler Organisation / InstitutKrimZ FachgebietKriminologie PhänomenbereichAuslaendische_nicht_religioese_Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Dezember 2019 Projektende30. November 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Die Aktenanalyse soll die Praxis des Terrorismusstrafrechts in Fällen beschreiben, für die zumindest der Verdacht

Straf­ver­fah­rens­ak­ten­ana­ly­se: Teil­vor­ha­ben im Rah­men des BMBF-ge­för­der­ten For­schungs­ver­bunds „Mo­ni­to­ring­sys­tem und Trans­fer­platt­form Radikali­sierung (MOTRA)“ Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.