2020

In zweiter Reihe, an vorderster Front? Frauen und ihre Rollen im Extremismus

AutorCorinna Lehmann (ehem. Hillebrand-Brem), Sabine Schupp-Demiriz, Britt Ziolkowski Organisation / InstitutLandesamt für Verfassungsschutz Baden-Württemberg Fachgebiet Sozialwissenschaften Phänomenbereich Phänomenübergreifend, Rechts, Religiöse Ideologie Projektbeginn 01. März 2020 Projektende30. Juni 2021 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse AuswertungsverfahrenInhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Wie unterscheiden sich extremistische Organisationen im Hinblick auf dort vorherrschende Frauenrollen? Untersucht wurden die Teilaspekte Frauenbild, tatsächliche Beteiligung und das Verhältnis dieser […]

In zweiter Reihe, an vorderster Front? Frauen und ihre Rollen im Extremismus Read More »

Radikalisierende Räume

AutorSebastian Kurtenbach, Andreas Zick Organisation / InstitutInstitutu für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uniersität Bielefeld & Fachbereich Sozialwesen der FH Münster Fachgebiet/ Phänomenbereich Religiöse Ideologie Projektbeginn01. Oktober 2020 Projektende30. September 2024 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Radikalisierende

Radikalisierende Räume Read More »

Qualitative und quantitative Analyse internetbasierter Kommunikationsprozesse von Preppern

AutorHarrendorf, Stefan Müller, Pia Organisation / InstitutUniversität Greifswald, Lehrstuhl für Kriminologie, Strafrecht, Strafprozessrecht u. vergleichende Strafrechtswissenschaften FachgebietKriminologie PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. September 2020 Projektende31. August 2022 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenDiskursanalyse, Inhaltsanalyse   Zentrale Fragestellung: Aufbauend auf den Erfahrungen aus dem Projekt „Radikalisierung im digitalen Zeitalter“ (RadigZ) werden

Qualitative und quantitative Analyse internetbasierter Kommunikationsprozesse von Preppern Read More »

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete

AutorCaroline von der Heyden, Alexandra Korn Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH / European Foundation for Democracy (EFD)  FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende30. Dezember 2020 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview, Gruppendiskussion AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse, Diskursanalyse   Zentrale Fragestellung: Aufbauend auf dem Konzept eines „sicheren Raums“ erzielte das Modellprojekt die

Integration auf Augenhöhe – Wertediskurs durch Geflüchtete für Geflüchtete Read More »

Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen

AutorRieckmann, Johannes; Glöckner, Paul Organistation / InstitutBrandenburgisches Institut für Gesellschaft und Sicherheit gGmbH FachgebietKriminalitätsforschung PhänomenbereichAuslaendische & nicht religioese Ideologie, Politisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts, Religiös motiviert Projektbeginn01. Juli 2020 Projektende31. Dezember 2024 ErhebungsverfahrenFragebogen AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Multivariate Verfahren   Zentrale Fragestellung: Das Projekt untersucht Fragen zu Kriminalität, Viktimisierung und Sicherheitsgefühl unter Einbeziehung sozio-ökonomischer Faktoren im Rahmen

Sicherheitsanalysen in Sächsischen Kommunen Read More »

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI)

AutorKahl, Martin / Junk, Julian Organisation / InstitutInstitut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg FachgebietFriedens- und Konfliktforschung PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. September 2020 Projektende31. August 2024 ErhebungsverfahrenDokumentenanalyse, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview, Erhebung in der virtuellen Welt AuswertungsverfahrenClusteranalyse, Deskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse   Zentrale Fragestellung: Welche Faktoren sind unter welchen Bedingungen für die

Konfigurationen des Umgangs mit dem radikalen Islam (KURI) Read More »

ERAME — Erkennung von Radikalisierungszeichen in Sozialen Medien

AutorJost, Jannis / Rilling, Stefan / Rusteberg, Benjamin Organisation / InstitutInstitut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel (ISPK) / Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse- und Informationssysteme / Centre for Security and Society (CSS) an der Albert-Ludwigs-Un Fachgebiet- PhänomenbereichReligiös motiviert Projektbeginn01. Dezember 2020 Projektende30. November 2022 ErhebungsverfahrenErhebung in der virtuellen Welt Auswertungsverfahren-   Zentrale Fragestellung: Die Online-Videoplattform

ERAME — Erkennung von Radikalisierungszeichen in Sozialen Medien Read More »

Politischer Extremismus in den deutschen Bundesländern – Qualitative und quantitative Vergleichsanalysen

AutorThieme, Tom; Melcher, Reinhold Organisation / InstitutSächsisches Institut für Polizei- und Sicherheitsforschung FachgebietPolitikwissenschaften PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Politisch motiviert: Rechts Projektbeginn31. August 2020 Projektende— ErhebungsverfahrenErhebung in der realen Welt AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Multivariate Verfahren     Projekt abgeschlossen: Nein Download

Politischer Extremismus in den deutschen Bundesländern – Qualitative und quantitative Vergleichsanalysen Read More »

Die Covid-19-Pandemie in Sachsen: Protest, Verschwörungstheorien im digitalen und analogen Raum

AutorPanreck, Isabelle-Christine; Brieger, Stefan; Stolzenberger, Julia Organisation / InstitutNationales Zentrum für Kriminalprävention FachgebietPolitikwissenschaften PhänomenbereichPolitisch motiviert: Rechts Projektbeginn01. Juli 2020 Projektende01. Dezember 2022 ErhebungsverfahrenBeobachtung, Dokumentenanalyse, Fragebogen, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse, Fallanalyse   Zentrale Fragestellung: Welche Besonderheiten weist die Kartographie des sächsischen Protests im internationalen Vergleich (Polen, Tschechien) auf? Welche Bedeutung kommt Verschwörungstheorien für die Protestmobilisierung zu? Projekt

Die Covid-19-Pandemie in Sachsen: Protest, Verschwörungstheorien im digitalen und analogen Raum Read More »

Ein­schät­zung des Hand­lungs- und In­ter­ven­ti­ons­be­darfs bei is­la­mis­tisch be­grün­de­ter Radikali­sierung in der Be­ra­tungs­pra­xis – Ent­wick­lung ei­nes Ziel­er­rei­chungs- und Ver­laufs­be­wer­tungs­in­stru­ments

AutorPD Dr. Marc Allroggen/ Dr. Thea Rau Organistation / InstitutKlinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm FachgebietMedizin PhänomenbereichPolitisch motiviert: Links, Religiös motiviert Projektbeginn01. Januar 2020 Projektende31. Dezember 2022 ErhebungsverfahrenGruppendiskussion, Interview AuswertungsverfahrenDeskriptivanalyse, Inhaltsanalyse Zentrale Fragestellung: Im Rahmen des Projektes wird ein Instrument entwickelt, mit dem Beratungskräfte in Fachberatungsstellen für radikalisierte Personen die Fallarbeit systematisch dokumentieren und

Ein­schät­zung des Hand­lungs- und In­ter­ven­ti­ons­be­darfs bei is­la­mis­tisch be­grün­de­ter Radikali­sierung in der Be­ra­tungs­pra­xis – Ent­wick­lung ei­nes Ziel­er­rei­chungs- und Ver­laufs­be­wer­tungs­in­stru­ments Read More »

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.