Ge­wal­t­ori­en­tier­ter Is­la­mis­mus im Ju­gend­al­ter – Zur Be­deu­tung si­gni­fi­kan­ter An­de­rer und kol­lek­ti­ver Er­fah­rungs­räu­me

AutorFrank, Anja; Scholz, Anna F.; Glaser, Michaela

Organistation / InstitutDeutsches Jugendinstitut

FachgebietSoziologie

PhänomenbereichReligiös motiviert

Projektbeginn01. Januar 2017

Projektende31. Dezember 2020

ErhebungsverfahrenGruppendiskussion, Interview

AuswertungsverfahrenSonstige

Zentrale Fragestellung:

Hinwendungs- und Distanzierungsprozesse junger Menschen im Feld des Islamismus wurden in der Studie als Bestandteil und Resultat sozialer Interaktionen in der Familie, in Peerbeziehungen, in radikalen Gruppen und auch mit staatlichen Akteuren betrachtet. Neben der Einflussnahme auf die Hinwendungs- und Distanzierungsprozesse durch signifikante Andere wurde durch die Studie den Erfahrungen und Perspektiven von signifikanten Anderen als auch den Auswirkungen, die sich aus den Hinwendungsprozessen für sie ergeben, Rechnung getragen.

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.