
Die aus dem MOTRA-Radikalisierungsmonitoring hervorgehenden jüngsten Beobachtungen schließen sich an die im letzten MOTRA-Monitor 2022 berichtete Befundlage an. Der in 2022 verstärkt aufgekommene radikalisierungsträchtige Polykrisen-Modus schreibt sich fort, wie er sich in einem thematisch breiten Protestgeschehen widerspiegelt, das ein großes Themenspektrum aufgreift: Von der Pandemie-Aufarbeitung über Inflation, Heizungsgesetz, Ukraine-Krieg und Waffenlieferungen, Fluchtmigration sowie Klima- und Bauernproteste bis hin zu pro-israelischen und pro-palästinensischen Protesten unter dem Eindruck des infolge des HAMAS-Terrorangriffs am 7. Oktober 2023 massiv zugespitzten Israel-Palästina-Konflikts. Dieses konflikt- und damit radikalisierungsträchtige breite Themenspektrum wird in diversen Online- und Offline-Kontexten aus unterschiedlichen weltanschaulich-ideologischen Perspektiven diskursiv adressiert und findet eine Entsprechung in veränderten Mentalitäten: In zunehmend skeptischeren bis hin zu klar ablehnenden Haltungen gegenüber dem parlamentarischen demokratischen System und seinen Institutionen mit einer spiegelbildlich wachsenden Autokratieakzeptanz. Die angesichts des fortbestehenden Krisenmodus erkennbar gestiegene Verunsicherung in der Bevölkerung geht mit einer stärkeren Annäherung an extrem(istisch)e Deutungswelten in breiteren Bevölkerungsgruppen einher.
Der MOTRA-Monitor 2023/24 wird in Kürze auf dieser Seite zur Verfügung stehen.
Kemmesies, Uwe; Wetzels, Peter; Austin, Beatrix; Büscher, Christian; Dessecker, Axel; Hutter, Swen; Rieger, Diana (Hrsg.) (2025): Motra-Monitor 2023/24. MOTRA.
Herausgebende Institution: MOTRA
Verlagsangabe: MOTRA
Erscheinungsjahr: 2025
Seiten: 515
Sprache(n): Deutsch
DOI: https://doi.org/10.57671/ISBN.978-3-911329-01-9_2025_MOTRA
ISBN: 978-3-911329-01-9