Radikalisierende Räume

AutorSebastian Kurtenbach, Andreas Zick

Organisation / InstitutInstitutu für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung der Uniersität Bielefeld & Fachbereich Sozialwesen der FH Münster


Fachgebiet
/

Phänomenbereich

Religiöse Ideologie

Projektbeginn01. Oktober 2020

Projektende30. September 2024

ErhebungsverfahrenBeobachtung, Erhebung in der realen Welt, Fragebogen, Interview

AuswertungsverfahrenBivariate Verfahren, Deskriptivanalyse, Fallanalyse, Inhaltsanalyse, Multivariate Verfahren

 

Zentrale Fragestellung:

Das vom BMBF geförderte Verbundprojekt „Radikalisierende Räume“, welches von 2020 bis 2024 am Institut für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld und am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster läuft, untersucht den räumlichen Effekt auf Radikalisierungsanfälligkeiten- und -verläufe. Ziel ist es, besser zu verstehen, unter welchen Kontextbedingungen vor allem salafistische Radikalisierungskarrieren stattfinden, um im Anschluss ein Instrument zur Prävention und Intervention in enger Zusammenarbeit mit der Praxis zu entwickeln. Die Erhebungen bestehen aus ethnografischen, quantitativen sowie qualitativen Teilstudien. Weiter Informationen unter: www.radikalisierende-raeume.de und bei Twitter (@RRaeume) sowie auf YouTube (Radikalisierende Räume).

Projekt abgeschlossen: Nein

 
MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.