Expertenpanels

Die Berghof Foundation baut im MOTRA Verbund auf ihrer Erfahrung als Gestalterin von Räumen für Dialog und Konflikttransformation auf. Sie bringt das Feld der Friedens- und Konfliktforschung in das interdisziplinär aufgestellte Konsortium ein und bereichert es, indem sie iterativ und jährlich Expertenpanels auf nationaler und regionaler Ebene zusammenbringt.

Element 6

Diese Expert*innenpanels haben folgende Ziele:

  • ein breites Spektrum von Akteuren in die Identifikation versteckter oder neuer Radikalisierungsprozesse einzubeziehen
  • unterschiedliche gesellschaftliche Perspektiven in die Bewertung dieser Phänomene und damit verbundener Herausforderungen einzubinden
  • die Praxisrelevanz der im Verbund verfolgten Fragestellungen sowie die Konfliktsensibilität von Erhebungsperspektiven und -instrumenten zu stärken.

In den Panels wirken feldkundige Akteure aus Wissenschaft, Sicherheit und Präventionspraxis mit, wobei ein besonderer Schwerpunkt auf Expert*innen der (sozial-)pädagogischen Präventionsarbeit liegt. Durch die Einbeziehung insbesondere von Praxisperspektiven in Erhebung und Reflexion trägt die Berghof Foundation dazu bei, die empirisch-analytischen und strukturellen Projektziele von MOTRA zu verbinden. Gemäß der Zielstellung „Entdecken neuer und verdeckter Trends“ sind die Erhebungen methodisch von einer offenen und flexiblen Fragehaltung geprägt, die Raum für Schwerpunktsetzungen der Befragten lässt. Darüber hinaus gilt ein besonderes Erhebungsinteresse in diesem Modul folgenden, die Themenschwerpunkte der anderen Module ergänzenden Fragen:

  1. Perspektivität von „Radikalisierung“: Wie unterscheiden sich die Perspektiven unterschiedlicher mit dem Thema befasster Handlungsfelder auf die Virulenz verschiedener Radikalisierungsprozesse und auf damit verbundenen Handlungsbedarf?
  2. Reziproke oder Co-Radikalisierung: Welche Wechselwirkungen zeigen sich in Bezug auf unterschiedliche Radikalisierungstendenzen? Welche Dynamiken spielen auf welchen Ebenen eine Rolle?
  3. Genderaspekte: Inwiefern zeigen sich Genderspezifika im aktuellen Radikalisierungsgeschehen? Werden diesbezüglich Veränderungen erkennbar? Inwiefern spielt das Thema „Gender“ in unterschiedlichen Radikalisierungsphänomenen eine Rolle?
  4. Online- und Offline-Prozesse: In welcher Weise gestaltet sich das Zusammenspiel von virtuellen und realweltlichen Dimensionen in Radikalisierungsprozessen, z.B. bei der Annäherung an extremistische Szenen?
  5. Inwiefern können Ansätze aus der Friedens- und Konfliktforschung genutzt werden, um Präventionsarbeit nachhaltiger zu gestalten?

In zyklischen Datenerhebungen nehmen dieselben Expert*Innen über die Projektlaufzeit mehrfach teil. Dies ermöglicht zum einen das Einbeziehen der Erkenntnisse aus dem vorherigen Zyklus in die Befragung, sowie die Betrachtung der Veränderung von Prozessen über einen längeren Zeitraum.

Michaela Glaser

Michaela Glaser

Wissenschaftliche Mitarbeiterin Berghof Foundation Operations GmbH
E-Mail: m.glaser@berghof-foundation.org