Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung – VIDEOSTAR

Autor*innen

Organisation/Institut
Fachgebiet
Publikationsformat(e)
Projektstand

Projektbeginn
Projektende

Forschungseinrichtung(en)
Zentraler Phänomenbezug
Phänomenbereich

Prof. a.d. PA Dr. Daniela Klimke; Prof. a.d. PA Dr. Michael Fischer; Dr. Sybille Reinke de Buitrago; Alina Arnhold
Polizeiakademie Niedersachsen
Kriminologie
Sammelband, Aufsatz, Blogpost, Präsentationen
Abgeschlossen
1. Januar 2018
31. Dezember 2020


Radikalisierung (allgemein)

Zentrale Fragestellung:

Welche Botschaften vermitteln extremistische Internetpropaganda und radikale Textmaterialien und wie verlaufen die Interaktionen in extremistischen Onlineplattformen? Wie können videobasierte Gegen-Narrative gestaltet werden, um deradikalisierende (oder ein Fortschreiten der Radikalisierung hemmende) Wirkungen zu zeitigen?

Inhaltlicher / Thematischer / Empirischer Zentralfokus
Methodik

Stichprobenbildung – Datenzugang
Gesamtstichprobengröße
Erhebungsverfahren
Auswertungsverfahren

Differente Faktoren der Einflussgrößen Person, Ideologie, Umfeld

/
/
, Fragebogen, Interview
Deskriptivanalyse, Diskursanalyse, Inhaltsanalyse

Zentrale Forschungsbefunde:

Verschiedene Themencluster in Hauptbotschaften in YouTube Videos mit teils radikalisierenden Effekten & darauf aufbauend Entwicklung von Gegen-Narrativen bzw. alternativen Narrativen mit demokratischer Rahmung und Darstellung in Videos.

Implikationen oder praktische Verwendbarkeiten:

Gegen-Narrative sind mit Multiplikatoren weiter zu verbreiten; Arbeit mit Jugendlichen und Schulen, Nutzung für Prävention; Bedeutung von Medienkompetenz.

Hinweise / Anregungen zu möglicher Anschlussforschung:

Rolle und Potenzial für Medienkompetenz; wirksame Gegen-Narrative bzw. Ansprachen; Balance Meinungsfreiheit und Sicherheit online; Rechtliche und technische Möglichkeiten der Eindämmung extremistischer Propaganda online.

Zitation des Projekts
VIDEOSTAR, Videobasierte Strategien gegen Radikalisierung, Video-based strategies against radicalization

Quellenangabe projektbezogener Publikation

  • Sybille Reinke de Buitrago (Hrsg.). 2022. Radikalisierungsnarrative online: Perspektiven und Lehren aus Wissenschaft und Prävention. Springer VS.
  • Sybille Reinke de Buitrago. 2020. Radikalisierung, Online-Diskurse und Emotionen. In: Emotionen in den Internationalen Beziehungen, S. Koschut (Hrsg.), Nomos, S. 213-230.
  • Sybille Reinke de Buitrago. 2019. Lessons from Radicalization Narratives on Social Media, Blog Duck of Minerva.
  •  
MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.