Radikalisierungsmonitoring

Die in MOTRA eingebetteten Teilmodule bilden als Verbund ein ganzheitlich- und mehrdimensionales Bild des aktuellen gesellschaftlichen Radikalisierungsgeschehens ab. Um die Prozesshaftigkeit dieses Geschehens erfassen zu können, bedarf es der empirisch-analytischen Erfassung von Diskurs- über Einstellungs- bis hin zur Handlungsebene. Dabei bildet das Modell „Kontextstruktur Radikalisierung“ (KoRa) den theoretischen Bezugsrahmen von MOTRA. Im Forschungsverbund wurden unter Berücksichtigung der differenten disziplinären Perspektiven auf die Phänomene konkrete Ausgangsdefinitionen von Radikalisierung, Extremismus und Terrorismus festgelegt.

Über das MOTRA-spezifische Monitoring gilt es, künftig ein besseres Verständnis der Übergabe- beziehungsweise Kipppunkte zwischen den drei Ebenen zu erschließen: Ab wann spiegeln sich radikalisierungsträchtige Diskurse in Einstellungen wider? Unter welchen Bedingungen führen Einstellungen zu radikalisierten Protesthandlungen, wobei hier insbesondere die Kipppunkte von legitimen hin zu illegitimen, insbesondere gewaltträchtigen Handlungen von Interesse sind.

Einstellungsbefragung

Protestmonitoring

Kriminal-/ Wirtschafts-/ Sozialstatistiken

Expertenpanels

Fall-/Strafaktenanalyse

Internetmonitoring

Technologiemonitoring

Internationale Entwicklungen

Opfermonitoring (MOMo)

MOTRA
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.